Kartendienste anbinden
Wenn Sie Karten innerhalb von Formularen nutzen wollen, müssen Sie einen Kartendienst anbinden. Dies erfolgt über das Web Map Service Protokoll.
Um einen Kartendienst anzubinden, müssen Sie folgende Schritte durchführen:
- Öffnen Sie die Datei appsettings.json (Standardpfad unter Windows C:\inetpub\wwwroot\linqi\appsettings.json) innerhalb des linqi Installationsordner mit einem Texteditor.
- Diese Datei beinhaltet die Konfiguration von linqi im JSON Format.
- Suchen Sie den Bereich "Maps": []. Falls dieser Bereich nicht vorhanden ist können Sie diesen einfügen.
- Innerhalb des Maps Bereich können Sie nun einen neuen Eintrag für eine Karte einfügen:
{
"Id": "1a01686a-b448-4612-a7fc-157be7efa4cd",
"IsDefault": true,
"DisplayName": {
"de": "Welt",
"en": "World",
"fr": "Monde",
"es": "Mundo"
},
"Layers": [
{
"Id": "raster-tiles",
"Type": "Raster",
"TileUrl": "WMS_URL",
"TileSize": 256,
"Attribution": "Powered by...",
"MinZoom": 0,
"MaxZoom": 18
}
],
"GeoCodeConfig": {
"SearchUrl": "GECODE_URL"
},
"DefaultCenter": {
"Latitude": 51.32676167349368,
"Longitude": 10.031064679564793
},
"DefaultZoom": 4
}
Dabei müssen Sie folgende Werte ersetzen:
- Id muss ein eindeutiger Wert im Guid Format sein. Sie können beispielsweise auf folgender Seite eine Guid erstellen.
- IsDefault gibt an ob die Karte die Standardkarte ist oder eine weitere. Sie brauchen immer genau eine Standardkarte.
- DisplayName gibt den Namen der Karte in den verschiedenen Sprachen an
- Layers definiert die Ebenen der Karte. Dieses hat folgende Einstellungen:
- Id muss ein eindeutiger Wert sein
- Type sollte auf Raster belassen werden für die meisten Services
- TileUrl definiert die Url des Kartendienst. Details zu dieser Url finden Sie unten.
- TileSize gibt die größe der einzelnen Kachelelemente in Pixeln an.
- Attribution definiert einen Text der an der unten rechten Ecke der Karte angezeigt wird und genutzt werden kann um die Quelle der Kartendaten zu spezifizieren.
- MinZoom ist die kleinste Zoomstufe, die die Karte unterstützt
- MaxZoom ist die größte Zoomstufe, die die Karte unterstützt
- GeoCodeConfig erlaubt es Ihnen eine Url für die Suche nach Orten anzugeben. Als Quelle wird z.B. Nominatim unterstützt.
- Sie können hier {searchQuery} als Platzhalter angeben, um den von den Nutzenden eingegeben Suchtext in der Url zu verwenden
- DefaultCenter erlaubt es Ihnen die Standard Latitude und Longitude Koordinaten die beim initialen öffnen der Karte genutzt werden anzugeben
- DefaultZoom erlaubt es Ihnen die Standard Zoomstufe anzugeben
Nachdem Sie diesen Eintrag gemacht haben, können Sie die appsettings.json Datei speichern und den Service neu starten. Anschließend können Karten in linqi genutzt werden.
Web Map Service Url
Um die WMS_URL dynamisch gestalten zu können, stehen in der Url folgende Platzhalter zur Verfügung:
Platzhalter | Erklärung |
---|---|
{x} | Der Index der Kachel entlang der x-Achse der Karte gemäß der sphärischen Mercator-Projektion. Wenn der Wert 0 ist, entspricht der linke Rand der Kachel dem 180. Meridian West. Bei einem Wert von 2z-1, entspricht der rechte Rand der Kachel dem 180. Meridian Ost. |
{y} | Der Index der Kachel entlang der y-Achse der Karte gemäß der sphärischen Mercator-Projektion. Ist der Wert 0, entspricht der Kachelrand arctan(sinh(π)) oder etwa 85,0511 Grad Nord. Ist der Wert 2z-1, entspricht der untere Rand der Kachel -arctan(sinh(π)) oder ungefähr 85,0511 Grad Süd. |
{z} | Die Zoomstufe der Kachel. Bei Zoomstufe 0 deckt jede Kachel die gesamte Weltkarte ab; bei Zoomstufe 1 deckt sie ¼ der Welt ab; bei Zoomstufe 2 1⁄16 der Welt und so weiter. |
{bbox-epsg-3857} | Die Bounding Box der Kachel, ausgedrückt als kommagetrennte Liste der westlichen, südlichen, östlichen und nördlichen Ausdehnung der Kachel gemäß der sphärischen Mercator-Projektion (EPSG:3857). Die Bounding Box wird in der Regel bei Kartendiensten verwendet, die dem Web Map Service-Protokoll entsprechen. |
{quadkey} | Ein Quadkey, der sowohl den Standort der Kachel als auch die Zoomstufe angibt. Der Quadkey wird normalerweise mit Bing Maps verwendet. |
{ratio} | Ein Suffix, das die Auflösung des Kachelbildes angibt. Das Suffix ist die leere Zeichenfolge für Displays mit Standardauflösung und @2x für Retina-Displays. |
{prefix} | Zwei hexadezimale Ziffern, die so gewählt werden, dass jede sichtbare Kachel ein anderes Präfix hat. Das Präfix wird in der Regel für die Aufteilung der Domäne verwendet. |