Zum Hauptinhalt springen

E-Rechnung

Die E-Rechnungsfunktionen von linqi erlauben es Ihnen mit elektronischen Rechnungen zu arbeiten. So können Sie z.B. in einem Rechnungsprozess die Daten automatisiert auslesen und z.B. in einem Formular anzeigen oder die Daten automatisiert mit anderen Aktionen weiterverarbeiten.

info

Für die Arbeit mit E-Rechnung Aktionen müssen Sie das entsprechende Feature aktivieren.

E-Rechnung auslesen

Über diese Aktion können Sie eine E-Rechnung auslesen, um mit den Daten weiterarbeiten zu können. Dabei stehen folgende Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Datei:
    Definieren Sie hier den Platzhalter für die Datei die ausgelesen werden soll.
    Hinweis: Sie können immer nur eine Datei auf einmal auslesen. Falls Sie mehrere Dateien prüfen wollen (wie z.B. die Anhänge) einer E-Mail müssen Sie hierfür eine Schleife aufbauen.

Diese Aktion stellt folgende Platzhalter zur Verfügung:

  • E-Rechnung vorhanden:
    Dieser Platzhalter hat den Wert Ja, wenn eine E-Rechnung in der Datei gefunden wurde, ansonsten den Wert Nein.
    Hier rüber können Sie den Prozess z.B. über eine Bedingung anders verlaufen lassen, je nachdem ob eine E-Rechnung gefunden wurde oder nicht.
    Hinweis: Wenn keine gültige Rechnung gefunden wurde, sind alle anderen Platzhalter leer.
  • Rechnungsnummer:
    Hier rüber können Sie die Rechnungsnummer referenzieren.
  • Rechnungsdatum:
    Dieser Wert referenziert das Rechnungsdatum, also das Datum an dem die Rechnung ausgestellt wurde.
  • Tatsächliches Lieferdatum:
    Mit diesem Wert können Sie das Lieferdatum der Rechnung referenzieren.
  • Währungscode:
    Der Währungscode repräsentiert die Währung in der die Rechnung ausgestellt wurde. Dieser nutzt ISO 4217.
    Im Falle von Euro wäre dies somit EUR.
  • Referenznummer des Käufers:
    Die Referenznummer des Käufers wird dazu genutzt diese Rechnung einem Auftrag, einer Bestellung oder ähnliches zuzuordnen.
  • Geschäftsprozess:
    Der Geschäftsprozess beschreibt den konkreten Verwendungszweck oder Kontext, wie Standardbeschaffung, Rahmenvertrag etc.
    Es handelt sich hierbei jedoch, um einen Wert um Rechnungen mit Maschinen weiterzuverarbeiten und ist daher nur schwer für Menschen lesbar.
  • Käuferfirma:
    Dieser Block an Platzhaltern bietet verschiedenste Eigenschaften der Käuferfirma. Wenn diese Rechnung z.B. an Sie adressiert ist, finden Sie hier Ihren Firmennamen etc.
  • Käuferkontakt:
    Dieser Block an Platzhaltern erlaubt Ihnen die verschiedenen Werte der Kontaktperson auf Seiten der Käuferfirma zu referenzieren.
  • Käufer elektronische Adresse:
    Hier können Sie die elektronische Adresse des Käufers referenzieren. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine E-Mail Adresse.
  • Käufer Bankkonten:
    Dieser Block repräsentiert die verschiedenen Bankkonten des Käufers.
  • Verkäuferfirma:
    Dieser Block an Platzhaltern bietet verschiedenste Eigenschaften der Verkäuferfirma. Wenn diese Rechnung z.B. an Sie adressiert ist, finden Sie hier die Daten der Firma die die Rechnung an Sie stellt.
  • Käuferkontakt:
    Dieser Block an Platzhaltern erlaubt Ihnen die verschiedenen Werte der Kontaktperson auf Seiten der Verkäuferfirma zu referenzieren. Wenn diese Rechnung z.B. an Sie adressiert ist, finden Sie hier die Daten der Kontaktperson der Firma die Ihnen diese Rechnung geschickt hat.
  • Verkäufer elektronische Adresse:
    Hier können Sie die elektronische Adresse des Verkäufers referenzieren. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um eine E-Mail Adresse.
  • Verkäufer Bankkonten:
    Dieser Block repräsentiert die verschiedenen Bankkonten des Verkäufers. Diese können Sie z.B. in einer Tabelle darstellen.
    Wenn diese Rechnung z.B. an Sie adressiert ist, finden Sie hier die Bankkonten an die Sie Geld überweisen können.
  • Zahlungsmittel:
    Hier finden Sie Details zum Zahlungsmittel der Rechnung. Dazu gehören z.B. die Referenz auf das SEPA Mandat.
  • Summen:
    Dieser Block bietet Ihnen die Summen der verschiedenen Kostenposten. Dazu gehört z.B. der Gesamtbetrag der Posten, als auch der Auszahlungsbetrag der Rechnung.
  • Steuern:
    Diese Eigenschaften repräsentieren die Steuern die auf diese Rechnung zu entrichten sind, wie z.B. die Mehrwertsteuer.
  • Zahlungsbedingungen:
    Hier finden Sie die verschiedenen Zahlungsbedingungen mit Fälligkeitsdatum. Wenn beispielsweise ein Skonto gewährt wird, finden Sie hier mehrere Einträge mit unterschiedlichen Fälligkeitsdaten und Rabattwerten.
  • Rechnungsposten:
    Dieser Block bietet Ihnen Daten zu den verschiedenen Rechnungsposten. Diese können Sie z.B. in einer Tabelle darstellen, oder mit einer Schleife verarbeiten um diese z.B. an ein externes System zu übertragen.